Grundsteuerreform
Weitere Informationen zur Grundsteuerreform und den neuen Berechnungsgrundlagen
finden Sie unter www.grundsteuer.bayern.de
Außerdem können Sie sich an die Informations-Hotline zur Grundsteuer Tel.: 089/30 70 00 77 wenden.
(besetzt Mo, Do: 09:00-16:00 Uhr; Di, Mi, Fr: 09:00-13.00 Uhr)
Es handelt sich um eine bayernweite Hotline, die im Zweifel keine Fragen beantworten kann,
die den einzelnen Bürger und sein Grundstück und seinen konkreten Bescheid betreffen.
Bei spezifischen Fragen zu Grundstücken, insbesondere zum Grundsteuermessbetrag oder den Grundsteueräquivalenzbeträgen, können sich Bürger unter Angabe des Aktenzeichens schriftlich oder elektronisch an das Finanzamt Kaufbeuren mit Außenstelle Füssen wenden.
per Brief, über ELSTER - Ihr Online Finanzamt, oder per Mail an poststelle.fa-kf@finanzamt.bayern.de
Wenn sich zur abgegebenen ursprünglichen Grundsteuererklärung bei Ihnen Änderungen ergeben haben, ist dies über eine Änderungsanzeige dem Finanzamt mitzuteilen. Informationen hierzu finden Sie unter
www.grundsteuer.bayern.de unter dem Punkt "Anzeige von Änderungen".
Bei Einwendungen zum Grundsteuerbescheid:
Hinweise zur Möglichkeit des Einspruchs bzw. zur Änderungsanzeige finden Sie ebenfalls unter
www.grundsteur.bayern.de unter "Nach Abgabe der Grundsteuererklärung - was passiert nunt?" unter "Sie sind der Meinung, Ihr Bescheid ist nicht richtig?"
Seniorenpolitisches
Gesamtkonzept Gemeinsam stark im Sonnendorf
Unter dem Motto: „dazugehören - beteiligt sein - gemeinsam weiterentwickeln“
hat die Gemeinde Rettenbach im Namen des Landkreises Ostallgäu alle Bürger der Ortschaft zur Mitgestaltung und Weiterentwicklung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes eingeladen.
Mit Frau Haberberger, Seniorenbeauftragte, sowie Herrn Stadler, Demenzbeauftragter, beide Landkreis Ostallgäu, fand ein reger Austausch mit den Anwesenden statt.
Während der zweistündigen Veranstaltung, in der sich im Pfarrsaal der Gemeinde mehr als 30 Interessierte versammelt hatten, wurden wichtige Themen angesprochen.
Neben der Betreuung und Pflege älterer Menschen, dem Wohnen, der gesellschaftlichen Teilhabe, sowie dem bürgerschaftlichen Engagement und der Mobilität, war das selbständige Leben im Alter Inhalt der Befragung, an der sich die Teilnehmenden rege beteiligten.
Durch das starke Interesse und die Bereitschaft, an der Befragung mitzuwirken, merkte man, dass dieses Thema den Bürgern ein großes Anliegen ist.
Die Gemeinde wird sich auf den Weg machen, um schnellstmöglich den Bürgern eine Anlaufstelle zur Unterstützung bei allen Fragen rund um die Themengebiete „Älterwerden“ und „Pflege“ anbieten zu können, damit ein gelungenes und erfülltes Leben daheim bis ins hohe Alter ermöglicht werden kann.
Vielen Dank fürs Kommen, Mitmachen und dabei sein!
Änderung beim Kinderreisepass ab dem 01.01.2024
Aufgrund einer gesetzlichen Änderung werden zum 01.01.2024 die Kinderreisepässe abgeschafft.